Komische Oper Berlin

Semele

Oper

Bismarckstraße 110, 10625 Berlin

Georg Friedrich Händel

Beschreibung

Brennende Liebe
Musikalisches Drama in drei Akten [1744]
Libretto von William Congreve

30 min vor jeder Vorstellung findet eine Stückeinführung im Foyer statt 

In englischer Sprache


Jupiter verfällt der über die Maßen schönen Königstochter Semele, ebenso wie sie dem Göttervater. Nichts wünscht sich Semele mehr, als ihn einmal in seiner wahren Gestalt erleben zu dürfen. Erst, wenn er sich ihr in seiner ganzen Göttlichkeit zeigt, empfindet sie sich als ihm ebenbürtig.

Semeles Ehrgeiz wird von Jupiters eifersüchtiger Gattin Juno noch geschürt doch führt sie so ins Verderben. Die Sterbliche Semele hat der versengenden Präsenz Jupiters nichts entgegenzusetzen. Semele muss vergehen und Jupiter schreitet voran. Barrie Kosky zeigt die Götter als in dem von ihnen geschaffenen Regelwerk ebenso verstrickt wie die Menschen und rückt sie damit ganz nah an uns heran.

Handlung

Semele, Tochter des König Kadmos, soll Prinz Athamas heiraten, liebt jedoch heimlich Göttervater Jupiter. Ihre Schwester Ino ist unglücklich in Athamas verliebt und verbirgt ihre Verzweiflung kaum – sehr zum Missfallen des Vaters. Der erschütterte Athamas erkennt, dass er der Grund für Inos Kummer ist. Kadmos verkündet fassungslos, dass Jupiter, verwandelt in einen Adler, Semele in seine Gefilde entführt hat.

Semele genießt ihr Liebesglück. Jupiters Gattin Juno erfährt durch ihre Götterbotin Iris von der neuen Geliebten ihres Gemahls. Sie tobt vor Eifersucht. Semele liebt Jupiter über alle Maßen, doch spürt sie schmerzlich die unüberwindbare Grenze zwischen sich und dem Gott. Jupiter versucht beunruhigt, Semele mit allen Mitteln abzulenken.

Pause

Unterstützt von Somnus, dem Gott des Schlafes, erscheint Juno Semele in Gestalt von deren Schwester Ino und flüstert
ihr ein, sie könne unsterblich werden, sähe sie Jupiter nur einmal in seiner wahren göttlichen Erscheinung. Bei ihrem nächsten Stelldichein ist es Jupiter unmöglich, Semele von ihrem Wunsch nach totaler Erfüllung abzubringen. In den flammenden Strahlen des Gottes verbrennt seine große Liebe. Aus ihrer Asche entsteigt Dionysos, der Gott des Rausches und der Ekstase, wie es Jupiter in den Worten Apolls verkündet. Ino und Athamas werden zum neuen Königspaar und die Hochzeitsgesellschaft jubelt.

Besetzung

Alessandro Carletti
Licht
David Cavelius
Chöre
Barrie Kosky
Inszenierung
Natacha Le Guen de Kerneizon
Bühnenbild
Konrad Junghänel
Musikalische Leitung
Carla Teti
Kostüme
Johanna Wall
Dramaturgie
Philipp Meierhöfer
Cadmus, König von Theben
Elsa Benoît
Semele, seine Tochter
Carmen Artaza
Ino, ihre Schwester
Carlo Vistoli
Athamas, Prinz von Böotien
Stuart Jackson
Jupiter, König der Götter
Ezgi Kutlu
Juno, seine Frau
Josefine Mindus
Iris, ihre Vertraute
David Shipley
Somnus, Gott des Schlafes/Priester
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin
Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.

Teile dieses Event

Komische Oper Berlin

Bismarckstraße 110, 10625 Berlin

Um Google Maps zu aktivieren, akzeptieren Sie bitte die notwendigen Cookies.

Deine neue App

ClassicCard

Hol dir die kostenlose App direkt auf dein Smartphone:

  • Browse und buche alle Konzerte, Opern- und Ballett-Veranstaltungen in Berlin
  • Spare bis zu 90 % auf den regulären Ticketpreis
  • Vernetze dich mit der Community und teile deine Live-Erfahrungen