Komische Oper Berlin

Saul

Oper

Bismarckstraße 110, 10625 Berlin

Georg Friedrich Händel

Beschreibung

Georg Friedrich Händel
Oratorium in drei Akten [1739]
Libretto von Charles Jennens

Mit dem dramatischen Oratorium Saul, das Georg Friedrich Händel trotz einer tiefen psychischen und finanziellen Krise in wenigen Wochen zu Papier brachte, ist nach Semele ein weiteres seiner hierzulande selten aufgeführten Oratorien als große szenische Inszenierung zu erleben – in der Regie des Berliner Opern- und Filmregisseurs Axel Ranisch. Nachdem der Hirte David den Heerführer der feindlichen Philister, Goliath, mit einem Steinwurf niedergestreckt hat, zieht er als siegreicher Held in den israelitischen Hof ein. Der Jubel des Volks ist groß – zu groß für den Geschmack des zunächst ebenfalls begeisterten König Saul. Hin- und hergerissen zwischen Eifersucht und bodenloser Schwermut, die einzig Davids Harfenspiel lindern kann, setzt er dennoch bald alles daran, David aus dem Weg zu schaffen. Sauls Sohn Jonathan aber hält zu David, ebenso Tochter Michal. Als sich zuletzt auch Sauls zweite Tochter, Merab, zu David bekennt, beschließt der König Davids Tod. Die Prophezeiung aber sagt: Sauls Stern wird sinken, aufsteigen aber der des Hauses David.

Von strahlenden Triumphchören über das prophetische Wispern der gespenstischen Hexe von Endor bis zum würdevollen Trauermarsch – Händel bietet alles auf, um der dramatischen Geschichte des in sich zerrissenen Herrschers Saul musikalisch gerecht zu werden. Regisseur Axel Ranisch beschreibt im alttestamentarischen Stoff die Tragödie einer Familie, in der das unerwartete Auftreten eines jungen Außenseiters jede:n Grundfesten erschüttert. Die Stimme des Herren jedoch ist Fluch und Segen zugleich. [Bertolt Brecht]

Übrigens: Der Trauermarsch für König Saul wird bis heute bei zahlreichen Staatsbegräbnissen gespielt. Würdig und erlösend zugleich.

Besetzung

Alfred Mayerhofer
Kostüme
Axel Ranisch
Inszenierung
David Bates
Musikalische Leitung
David Cavelius
Chöre
Falko Herold
Bühnenbild
Johanna Wall
Dramaturgie
Michael Bauer
Licht
Luca Tittoto
Saul, König Israels
Aryeh Nussbaum Cohen
David
Rupert Charlesworth
Jonathan, Sauls Sohn
Nadja Mchantaf
Michal, Sauls Tochter
Penny Sofroniadou
Merab, Sauls Tochter
Tansel Akzeybek
Hohepriester
Ivan Turšić
Hexe von Endor
Stephen Bronk
Geist Samuels
Ferhat Baday
Doëg, Diener Sauls
Ferdinand Keller
Ein Amalekiter
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin u. a.
Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin

Teile dieses Event

Komische Oper Berlin

Bismarckstraße 110, 10625 Berlin

Um Google Maps zu aktivieren, akzeptieren Sie bitte die notwendigen Cookies.

Deine neue App

ClassicCard

Hol dir die kostenlose App direkt auf dein Smartphone:

  • Browse und buche alle Konzerte, Opern- und Ballett-Veranstaltungen in Berlin
  • Spare bis zu 90 % auf den regulären Ticketpreis
  • Vernetze dich mit der Community und teile deine Live-Erfahrungen