Staatsoper Unter den Linden
Rigoletto
Oper
Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Giuseppe Verdi



















Beschreibung
Als Victor Hugo 1832 in Paris sein Stück »Le roi s’amuse« zum ersten und vorerst letzten Mal auf die Bühne brachte, endete die Aufführung mit dem sofortigen Verbot des Stücks. Als sich Giuseppe Verdi, der Komponist des italienischen Risorgimento, anschickte, das Stück des revolutionär gesinnten französischen Schriftstellers zu vertonen, stieß auch er noch knapp 20 Jahre später auf den Widerstand der Zensurbehörden.
Zwar musste er sein Melodramma von »La maledizione« (»Der Fluch«) in »Rigoletto« umtaufen und den Schauplatz an den Hof eines fiktiven Herzogs von Mantua verlegen, doch ließ er die Handlung und ihre Krassheit unangetastet: Rigoletto stiftet den zügellosen Herzog zu ständigen Ver- und Entführungen schöner Frauen an und hat für deren Familien bloß Spott übrig. Vom verzweifelten Vater einer der Entehrten wird er dafür vor dem gesamten Hof verflucht. Seine Tochter Gilda hält Rigoletto jedoch vor dem schamlosen Treiben verborgen. Trotzdem hat der Herzog bereits ein Auge auf sie geworfen. Als Gilda den Verführungskünsten des Herzogs erliegt, schmiedet Rigoletto einen tödlichen Racheplan, dem am Ende nicht der Herzog, sondern die eigene Tochter zum Opfer fällt. Zur zynischen Chiffre des Scheiterns wird ausgerechnet der allbekannte Tenorschlager »La donna è mobile«. In Verdis erstem Werk der Reifezeit bedingen sich so Triviales wie Groteskes und hohes Pathos gegenseitig. Die Kontraste aus greller Bandamusik und expressivsten Kantilenen formen ein kompromissloses Meisterwerk, das in ungeheurer Knappheit und Schärfe über das Publikum hereinbricht.
Handlung
Erster Akt
Bei einem seiner rauschenden Feste berichtet der Herzog dem Höfling Borsa von einer schönen, bürgerlichen Unbekannten, auf die er ein Auge geworfen hat. Doch zunächst stürzt er sich ins Festgetümmel und auf die ebenfalls begehrte Gräfin Ceprano. Hofnarr Rigoletto zieht den Grafen Ceprano, ihren Ehemann, mitleidslos damit auf. In der Zwischenzeit berichtet Marullo den anderen Höflingen von seiner Entdeckung, dass Rigoletto eine geheime Liebschaft unterhalte. Um sich den Weg zur Gräfin zu bahnen, empfiehlt Rigoletto dem Herzog, Ceprano einfach hinrichten zu lassen – ein zynischer Vorschlag, den der Herzog mit Humor nimmt, für den allerdings Ceprano und die anderen Höflinge Rigoletto bestrafen wollen. Da stürmt Graf Monterone das Fest und verlangt zürnend Gehör. Doch Rigoletto hat auch für ihn, den als Verräter Verurteilten, der erst begnadigt wurde, nachdem seine Tochter dem Herzog sexuelle Gefälligkeiten erwiesen hatte, nur Spott übrig. Monterone verflucht das schändliche Treiben des Herzogs und dessen Hofnarren, ehe er abgeführt wird.
Nachdenklich über die Verfluchung macht sich Rigoletto auf den Heimweg und trifft dabei auf den Berufsmörder Sparafucile, dessen angebotene Dienste er ausschlägt. Stattdessen betritt er sein Haus, wo ihn seine Tochter Gilda erwartet. Sie weiß nichts von der Tätigkeit ihres Vaters, nicht einmal seinen Namen, und darf, von der Hauswartin Giovanna streng bewacht, außer zum Gottesdienst das Haus nicht verlassen. Nach einem Gespräch darüber, dass sie nach dem Tod der Mutter seine ganze Familie sei, verabschiedet sich Rigoletto wieder. Währenddessen hat der Herzog Giovanna bestochen und erlangt so Zutritt zum Haus seiner Begehrten. Gilda bleibt mit Gewissensbissen zurück, hat sie doch ihrem Vater verheimlicht, dass sie in der Kirche einen jungen Mann gesehen hat, in den sie sich verliebt hat. Prompt steht der in Gestalt des Herzogs vor ihr, gibt sich als Student namens Gualtier Maldé aus und erklärt ihr seinerseits seine Liebe. Gilda ist überglücklich. Geräusche von draußen drängen »Gualtier Maldé« zum Abschied. Dort bereiten die Höflinge als Streich die Entführung von Gilda vor, die sie für die Geliebte Rigolettos halten. Als dieser selbst hinzustößt, gaukelt Marullo ihm vor, es sei die Gräfin Ceprano, die man entführen wolle. Rigoletto bietet seine Mithilfe an und bemerkt den Schwindel erst, als es zu spät und Gilda fort ist.
Zweiter Akt
Am nächsten Morgen ist der Herzog tief beunruhigt, denn als er in der letzten Nacht noch einmal zu Gilda zurückkehrte, fand er sie nicht mehr vor. Sein Kummer verfliegt, als ihm die Höflinge berichten, dass sie Gilda in den Palast verschleppt haben. Der Herzog eilt zu ihr. Rigoletto vermutet Gilda ebenfalls hier und sucht sie. Den schadenfrohen Höflingen spielt er zunächst Gleichgültigkeit vor. Doch als sie einen Pagen am Zimmer des Herzogs abweisen, wird ihm klar, dass sich Gilda darin befindet. Verzweifelt fleht er um ihre Freilassung. Schließlich kommt Gilda heraus, wirft sich in die Arme des Vaters und gesteht alles. Als Monterone auf dem Weg zum Kerker vorbeigeführt wird, die Wirkungslosigkeit seines Fluches beklagend, fasst Rigoletto den Entschluss, den Herzog für die Schändung seiner Tochter büßen zu lassen.
Dritter Akt
Trotz allem liebt Gilda den Herzog noch immer. An der Spelunke, in der Sparafucile haust, will Rigoletto ihr das wahre Gesicht des Geliebten zeigen. Gilda muss mitansehen, wie sich der Herzog mit Sparafuciles Schwester Maddalena vergnügt. Schließlich drängt ihr Vater sie zur Abreise; er will ihr später nachkommen. Rigoletto plant mit Sparafucile die Ermordung des Herzogs: Um Mitternacht will er persönlich die Leiche entgegennehmen und im Fluss versenken. Wegen eines nahenden Unwetters beschließt der Herzog, bei Sparafucile zu übernachten. Gilda kehrt entgegen der Absprache zurück und hört mit an, wie Maddalena ihren Bruder überreden will, das Leben des Herzogs zu verschonen. Sparafucile erklärt sich schließlich bereit, den nächstbesten Fremden anstelle des Herzogs zu töten und Rigoletto in einem Sack zu übergeben – falls denn jemand käme. Gilda beschließt, sich für den Herzog zu opfern. Als Rigoletto wenig später den Leichensack abholt, um seinen Triumph auszukosten, macht ihn der Gesang des Herzogs aus der Ferne stutzig. Im Sack findet er zu seinem Entsetzen die schwer verwundete Gilda, die in seinen Armen stirbt. Rigoletto muss erkennen, dass der Fluch des Monterone nun ihn getroffen hat.
---
Rigoletto - Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Text von Francesco Maria Piave
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Zwar musste er sein Melodramma von »La maledizione« (»Der Fluch«) in »Rigoletto« umtaufen und den Schauplatz an den Hof eines fiktiven Herzogs von Mantua verlegen, doch ließ er die Handlung und ihre Krassheit unangetastet: Rigoletto stiftet den zügellosen Herzog zu ständigen Ver- und Entführungen schöner Frauen an und hat für deren Familien bloß Spott übrig. Vom verzweifelten Vater einer der Entehrten wird er dafür vor dem gesamten Hof verflucht. Seine Tochter Gilda hält Rigoletto jedoch vor dem schamlosen Treiben verborgen. Trotzdem hat der Herzog bereits ein Auge auf sie geworfen. Als Gilda den Verführungskünsten des Herzogs erliegt, schmiedet Rigoletto einen tödlichen Racheplan, dem am Ende nicht der Herzog, sondern die eigene Tochter zum Opfer fällt. Zur zynischen Chiffre des Scheiterns wird ausgerechnet der allbekannte Tenorschlager »La donna è mobile«. In Verdis erstem Werk der Reifezeit bedingen sich so Triviales wie Groteskes und hohes Pathos gegenseitig. Die Kontraste aus greller Bandamusik und expressivsten Kantilenen formen ein kompromissloses Meisterwerk, das in ungeheurer Knappheit und Schärfe über das Publikum hereinbricht.
Handlung
Erster Akt
Bei einem seiner rauschenden Feste berichtet der Herzog dem Höfling Borsa von einer schönen, bürgerlichen Unbekannten, auf die er ein Auge geworfen hat. Doch zunächst stürzt er sich ins Festgetümmel und auf die ebenfalls begehrte Gräfin Ceprano. Hofnarr Rigoletto zieht den Grafen Ceprano, ihren Ehemann, mitleidslos damit auf. In der Zwischenzeit berichtet Marullo den anderen Höflingen von seiner Entdeckung, dass Rigoletto eine geheime Liebschaft unterhalte. Um sich den Weg zur Gräfin zu bahnen, empfiehlt Rigoletto dem Herzog, Ceprano einfach hinrichten zu lassen – ein zynischer Vorschlag, den der Herzog mit Humor nimmt, für den allerdings Ceprano und die anderen Höflinge Rigoletto bestrafen wollen. Da stürmt Graf Monterone das Fest und verlangt zürnend Gehör. Doch Rigoletto hat auch für ihn, den als Verräter Verurteilten, der erst begnadigt wurde, nachdem seine Tochter dem Herzog sexuelle Gefälligkeiten erwiesen hatte, nur Spott übrig. Monterone verflucht das schändliche Treiben des Herzogs und dessen Hofnarren, ehe er abgeführt wird.
Nachdenklich über die Verfluchung macht sich Rigoletto auf den Heimweg und trifft dabei auf den Berufsmörder Sparafucile, dessen angebotene Dienste er ausschlägt. Stattdessen betritt er sein Haus, wo ihn seine Tochter Gilda erwartet. Sie weiß nichts von der Tätigkeit ihres Vaters, nicht einmal seinen Namen, und darf, von der Hauswartin Giovanna streng bewacht, außer zum Gottesdienst das Haus nicht verlassen. Nach einem Gespräch darüber, dass sie nach dem Tod der Mutter seine ganze Familie sei, verabschiedet sich Rigoletto wieder. Währenddessen hat der Herzog Giovanna bestochen und erlangt so Zutritt zum Haus seiner Begehrten. Gilda bleibt mit Gewissensbissen zurück, hat sie doch ihrem Vater verheimlicht, dass sie in der Kirche einen jungen Mann gesehen hat, in den sie sich verliebt hat. Prompt steht der in Gestalt des Herzogs vor ihr, gibt sich als Student namens Gualtier Maldé aus und erklärt ihr seinerseits seine Liebe. Gilda ist überglücklich. Geräusche von draußen drängen »Gualtier Maldé« zum Abschied. Dort bereiten die Höflinge als Streich die Entführung von Gilda vor, die sie für die Geliebte Rigolettos halten. Als dieser selbst hinzustößt, gaukelt Marullo ihm vor, es sei die Gräfin Ceprano, die man entführen wolle. Rigoletto bietet seine Mithilfe an und bemerkt den Schwindel erst, als es zu spät und Gilda fort ist.
Zweiter Akt
Am nächsten Morgen ist der Herzog tief beunruhigt, denn als er in der letzten Nacht noch einmal zu Gilda zurückkehrte, fand er sie nicht mehr vor. Sein Kummer verfliegt, als ihm die Höflinge berichten, dass sie Gilda in den Palast verschleppt haben. Der Herzog eilt zu ihr. Rigoletto vermutet Gilda ebenfalls hier und sucht sie. Den schadenfrohen Höflingen spielt er zunächst Gleichgültigkeit vor. Doch als sie einen Pagen am Zimmer des Herzogs abweisen, wird ihm klar, dass sich Gilda darin befindet. Verzweifelt fleht er um ihre Freilassung. Schließlich kommt Gilda heraus, wirft sich in die Arme des Vaters und gesteht alles. Als Monterone auf dem Weg zum Kerker vorbeigeführt wird, die Wirkungslosigkeit seines Fluches beklagend, fasst Rigoletto den Entschluss, den Herzog für die Schändung seiner Tochter büßen zu lassen.
Dritter Akt
Trotz allem liebt Gilda den Herzog noch immer. An der Spelunke, in der Sparafucile haust, will Rigoletto ihr das wahre Gesicht des Geliebten zeigen. Gilda muss mitansehen, wie sich der Herzog mit Sparafuciles Schwester Maddalena vergnügt. Schließlich drängt ihr Vater sie zur Abreise; er will ihr später nachkommen. Rigoletto plant mit Sparafucile die Ermordung des Herzogs: Um Mitternacht will er persönlich die Leiche entgegennehmen und im Fluss versenken. Wegen eines nahenden Unwetters beschließt der Herzog, bei Sparafucile zu übernachten. Gilda kehrt entgegen der Absprache zurück und hört mit an, wie Maddalena ihren Bruder überreden will, das Leben des Herzogs zu verschonen. Sparafucile erklärt sich schließlich bereit, den nächstbesten Fremden anstelle des Herzogs zu töten und Rigoletto in einem Sack zu übergeben – falls denn jemand käme. Gilda beschließt, sich für den Herzog zu opfern. Als Rigoletto wenig später den Leichensack abholt, um seinen Triumph auszukosten, macht ihn der Gesang des Herzogs aus der Ferne stutzig. Im Sack findet er zu seinem Entsetzen die schwer verwundete Gilda, die in seinen Armen stirbt. Rigoletto muss erkennen, dass der Fluch des Monterone nun ihn getroffen hat.
---
Rigoletto - Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Text von Francesco Maria Piave
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Besetzung
Francesco Maria Piave
Autor/in
Giuseppe Verdi
Komponist/in
Giedrė Šlekytė
Musikalische Leitung
Bartlett Sher
Inszenierung
Michael Yeargan
Bühne
Catherine Zuber
Kostüme
Donald Holder
Licht
Pene Pati
Herzog von Mantua
Alfredo Daza
Rigoletto
Aida Garifullina
Gilda
Grigory Shkarupa
Sparafucile
Elena Maximova
Maddalena
Rebecka Wallroth
Giovanna
Adam Kutny
Monterone
Taehan Kim
Marullo
Gonzalo Quinchahual
Borsa
Dionysios Avgerinos
Graf Ceprano, Ein Gerichtsdiener
Maria Kokareva
Gräfin Ceprano, Ein Page
STAATSOPERNCHOR
STAATSKAPELLE BERLIN
Staatsoper Unter den Linden
Unter den Linden 7, 10117 Berlin
Um Google Maps zu aktivieren, akzeptieren Sie bitte die notwendigen Cookies.
Veranstalter

Musiktheater sowie Konzerte der Staatskapelle Berlin im traditionsreichen Opernhaus.
Entdecken

Deine neue App
ClassicCard
Hol dir die kostenlose App direkt auf dein Smartphone:
- Browse und buche alle Konzerte, Opern- und Ballett-Veranstaltungen in Berlin
- Spare bis zu 90 % auf den regulären Ticketpreis
- Vernetze dich mit der Community und teile deine Live-Erfahrungen