Konzerthaus Berlin
Konzert zum Karfreitag
Konzert
Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
mit dem Konzerthausorchester Berlin und dem RIAS Kammerchor Berlin




Konzertprogramm
Navid Kermani
Auszüge aus „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“
Joseph Haydn
„Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ für Soli, Chor und Orchester Hob XX:2
Beschreibung
Haydns Komposition zeichnet sich durch eine dramatische, äußerst ergreifende Emotionalität aus, der man sich kaum entziehen kann. Zunächst war sie als reine Instrumentalkomposition angelegt – eine Meditationsmusik in sieben langsamen Sätzen mit Vorspiel und Schlusssatz („Il Terremoto“ – das Erdbeben) für eine Passionsandacht. Doch als Haydn 1794 in Passau eine Bearbeitung seines Werks mit deutschem Text hörte, spornte ihn das zu einer eigenen Vokalfassung an. Die Uraufführung fand 1796 in Wien statt. Mit dem Aufblühen der Chorvereinigungen im 19. Jahrhundert wurde diese Vokalfassung der Sieben Worte zu einer der meistaufgeführten Passionsmusiken überhaupt.
Besetzung
Termine
Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Um Google Maps zu aktivieren, akzeptieren Sie bitte die notwendigen Cookies.

Deine neue App
ClassicCard
Hol dir die kostenlose App direkt auf dein Smartphone:
- Browse und buche alle Konzerte, Opern- und Ballett-Veranstaltungen in Berlin
- Spare bis zu 90 % auf den regulären Ticketpreis
- Vernetze dich mit der Community und teile deine Live-Erfahrungen